Windows Zeitdienst

folgendes glaube ich herausgefunden zu haben:

Auf den Edition Windows 10 Pro und LTSC ist der Dienst 'Windows-Zeitgeber'
auf manuell gesetzt und wird nur durch eine Aufgabe beim Start kurz gestartet.

Der Status kann mit 'sc query w32time' auf der Kommandozeile abgefragt werden.

Im Gruppenrichtlinien Editor könne Einstellungen getroffen werden:
gpedit.msc /
   Computerkonfiguration /
       Administrative Vorlagen /
           System /
               Windows-Zeitdient

Die globale Einstellungen sollte man nicht anfassen.

Hier können unter Zeitanbieter / Windows-NTP-Client konfigurieren
Einstellungen getroffen werden für den Zeitserver, von dem man die Zeit beziehen möchte
und anderes.
Die anderen Einstellungen funktionieren laut MIcrosoft nur, wenn das Flag in NtpServer
auf 0x1 gesetzt ist.
Unter Type gilt NT5DS nur für Domänen, für echte Zeitquellen muss NTP eingestellt sein.

Danach aktualisieren unter admin-cmd mit 'gpupdate /force'

Kommandos in admin-cmd
überprüfen der Clientzeitkonfiguration:
   w32tm /query /computer:<computername> /configuration

NTP-Server auslesen:
reg query HKLM\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\W32Time\Parameters

Richtlinie für Zeitanbieter\Windows-NTP-Client wird von gpedit.msc gelesen und geschrieben:
HKLM\Software\Policies\Microsoft\W32time\TimeProviders\NtpClient

Achtung Windows 10 Pro und LTSC
Den Schlüssel HKLM\Software\Policies\Microsoft\W32time gibt es erst nachdem man den
den Windows-NTP-Client aktiviert hat und den Windows-NTP-Client konfiguriert hat
über gpedit.msc!

Der Windows Zeitdienst verwendet dieen Schlüssel
HKLM\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\W32Time\Time Providers\NTPClient\

lokale Gruppenrichtlinien, gpedit.msc:
HKLM\Software\Policies\Microsoft\W32time\
Gruppenrichtlinien überschreiben Registrierungseinträge!

Der Windows-Zeitdienst speichert Informationen in der Registrierung unter dem Pfad
   HKLM\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\W32Time
unter den folgenden Unterschlüsseln:

    \Config
    \Parameters
    \TimeProviders\NtpClient
    \TimeProviders\NtpServer

Zeitquelle erfragen:
   w32tm /query /source

Starttype:
In Windows-Server 2016 und 2019 ist der 'Windows Zeitgeber' auf automatisch,
in Windows 10 Prot und LTSC auf manuell gesetzt.

Setzen des 'Windows Zeitgerbs' auf automatisch:
   sc config w32time start= auto
   sc stop w32time
   sc start w32time

Statusabfrage:
   sc query w32time

Auslesen der Konfiguration:
   w32tm /query /configuration
   w32tm /query /status /verbose

Wenn die Zeit graphisch über die Systemsteurung / Datum und Uhrzeit eingestellt wurde,
wird das nicht in die Registryschlüssel des Windows-Zeitdienstes (-Zeitgebers)
überommen.
Werden die Einstellungen über die Kommandozeile oder gpedit.msc vorgenommen,
sieht man das nicht in Systemsteurung / Datum und Uhrzeit.

Probleme mit dem Windows Zeitdienst

Probleme mit dem Windows Zeitdienst sollen angeblich mit dieser Befehlsfolge
auf der admin-cmd behoben werden:

   net stop w32time
   w32tm /unregister
   w32tm /register
   net start w32time
   w32tm /resync /nowait

Registrierungsschlüssel werden dabei nicht gelöscht, nur der Dienst (Server und LTSC)

Dann sollten aber die Einstellungen wieder über Kommandozeile oder gpedit.msc
vorgenommen werden, aktivieren, Registry überprüfen.

Beispiel:
   sc config w32time start= auto
   sc start w32time
   w32tm /monitor /computer:localhost
   w32tm /resync /nowait
   w32tm /config /syncfromflags:manual /manualpeerlist:de.pool.ntp.org,0x1 /update
   net stop w32time && net start w32time
   w32tm /query /source
   w32tm /query /configuration
   w32tm /query /peers
   w32tm /query /status

Originaleinstellungen, direkt nach der Installation:
w32time_w10pro_org.reg
w32time_w10ltsc_org.reg
w32time_svr2016_org.reg
w32time_svr2019_org.reg

Quellen:
Microsoft Windows Zeitdienst Einstellungen

Windows-Zeitdienst (W32Time) bei Microsoft